What you see is never just what you see! Only our awareness of our own subjectivity makes a meaningful engagement with the world, and art, possible: that is a basic idea underlying my art, and so each of my pictures is a fresh quest for strategies to avoid constraining the viewer’s interpretation with explicit guidance.
My work is not about the implementation of an idea in a picture. My aspiration is to make the authorial involvement fade away as a complex ensemble of surfaces, planes, and structures emerges, by initiating processes of dissociation and gradually leaving the picture to its own - and the beholder’s - resources.
Working on individual pieces over extended periods, I apply various techniques of elution, effacement, and ablation. Classical and utterly simple materials such as linseed oil, turpentine, pigment, or packing tape form crusts, traces, residues, impressions on the unprimed surfaces. The support medium’s physical characteristics come to the fore.
I would describe these interventions as a sort of progressive decluttering, a work of unearthing, a search for the picture. Eventually, the painterly processes result in the desired outcome: a state of affairs in which as much as possible is left in abeyance - the vestige of a struggle with ideas whose sway the picture has shaken off in the process of its genesis.
portraits
It is indeed not quite a completely new direction of art for me as I do look upon the portraits as a follow-up of my previously more abstract (less representational) painting preferences. As before, these portraits strive to develop the most open pictorial world possible, hereby creating and demanding room for analyses, meetings and dialogues.
In these much more representational paintings, it is my intention not to simply create a realistic image of the subject (which is at any rate with photography much easier to achieve), but rather for the subject to express a certain personality. This unfurls gradually, developing often in a laborious formation process – each time differently. During this process, I continually try to contain my own artistic personality in favour of the picture or the portrait respectively. Ideally, this process will be re-enacted whilst viewing the picture: in the same way, a feeling of the subject’s “actual living presence” grows little by little during this fundamental in-depth observation.
Essential for me (beside the spatial-atmospheric effects of the paintings, resulting from the special kinds of painting material I use, which unfortunately cannot be recreated in digital images) are two factors: The gaze as also the physical pose of the subject being portrayed.
From both of these factors arises a certain intensity which is of great importance to me. Optimally the observer feels her- or himself (not necessarily in a comfortable way) being observed, or, on the contrary, ignored, or… (of course, the great size of the painting plays an important role here, the confrontation being one of a different kind when the portrayed subject is actually larger than oneself).
My own personal experience of meeting up with the yellow-eyed penguins (especially one particular Individual among them, who I call Jeff) became a turning point in my life. It made me conscious of the fact that I had to do more. Whilst many things in life are becoming less comprehensible to me (especially with respect to human behaviour), it has, at least, become to me unmistakably clear that it is time to think one step ahead, not simply in terms of fighting or advertising for animals’ rights to be protected, but furthermore to respect their right to live on this planet, as our equally respected, qualifying neighbours. This too is conveyed by my portraits.
Implementing my modest artistic means in order to contribute towards this, I endeavor to create different grounds for the encounter and perhaps in this way change the observer’s view or even basic sensory perception of the creature.
literature
“Very well. So then let’s talk about your exhibition. About the first portrait by the entrance, the one of the gray goose. It receives the visitor right away with one of those ‘What are you doing here?’ gazes that are so characteristic of your portraits - at least that’s how it felt to me, as though I were a guest in inappropriate attire standing before a concierge at some luxury hotel.”
Lisa had prepared for this.
“A very good choice, I think, that hard-to-read facial expression - to my mind it seems mystified more than anything, if its gaze is indeed fixed on me who is looking at it, which was my initial impression, or its bewilderment isn’t rather quite general and about the situation as a whole, with all the dubiety that results when, as a sitter in a portrait, you abruptly find yourself set behind such a strange abstract chromatic space, condemned to gaze through a pictorial world that, despite all the meticulous elaboration and layering, remains transparent like a more or less artfully smudged pane, and to gaze at a no less inscrutable world beyond it that consists of the exhibition space and, at that moment, myself. It already gives you a sense of the inversion of the relationship between beholder and beheld that’s discussed in the second essay in the exhibition catalogue, which, I should note in passing, would definitely have merited better-quality reproductions.”
“I’ve always wondered - if I may interpose,” Marc said, and I thought, the moment he pipes up he speaks out of turn—“whether Lacan didn’t kind of pull the thing about the blind spot, which properly speaking is the place where the visual nerve passes through the retina, out of his ass. Incidentally, in birds, and only in birds - if you even care - the blind spot is overshadowed by the dark and pleated pecten oculi, which helps the eye breathe, as it were. If its shadow fell anywhere else, it would impair the animal’s vision.” “Aha, but let me come back to the-”
“Where’s that coffee, by the way? Which reminds me of another anecdote on the subject of the differences between our eyes and those of birds. A famous former animal photographer who’d specialized in close-up shots of birds once hypothesized that the gaze of a bird was sometimes so haunting, so penetrating, that it apparently overwhelmed his camera, which responded with blurring, in pictures in which the rest of the head was in perfect focus.”
As Marc went on to expatiate that the actual reason for this optical blurring lay in a movement, imperceptible to our eyes, of the haw - a nictitating membrane that both protected and cleaned the eye - Lisa chewed on her pen and gazed out the window.
“Humans, unfortunately, no longer have such a cleaning device, which is why ornithologists like to joke that they probably invented art for themselves in part as a way to get the incessant contamination of our primary sensory organ, all the opacities and fogging, under control.”
[…]
Lisa proceeded to suck on the cap of her ballpoint pen until it stuck to her lower lip and watched me, as I for my part made an effort to demonstratively slump in my chair to signal that I was ready to engage in dialogue.
“Let’s get even more specific,” she said.
“Shoot.”
“Yeah, so, it’s kind of going back to the portrait thing, in very basic terms. So let’s suppose I’d asked you about your personal emphases, ok?”
“As you wish,” I said and cleared my throat several times.
“Keep calm. Simple question. Focus. Clear answer. The aspects that strike me as central here are-”
“Alright. Got it now. So at bottom there’s not a whole lot to be said about it. Two things, mainly. Gaze and posture. That’s all there is to it.”
“Yeahhh, that makes total sense,” Lisa replied and took a deep breath. This wasn’t how she’d imagined it.
Excerpt from: „Entwerft die Dachkonstruktion neu, und Jeff wird vorgestellt“, my second novel (the first one, „Der Streichholzblick“, is published by Textem Verlag.
Ich bin stetig auf der Suche nach bestimmten wie unbestimmten Vorstellungen entsprechenden Bildern, die ich mittels Malerei zu klären versuche. Verdichtung, Annäherung und Entrümpelung, oft durch Abtragungen, charakterisieren sie unter anderem. Dabei knüpfen meine Bilder im Sinne einer Abfolge aneinander an. Ideen für neue Bilder sind vor allem immer auch Resultat vorausgegangener Bildbewältigungs-versuche, „Lösungen“ für andere Arbeiten finden sich in zukünftigen. Während des Prozesses der Bildentstehung tun sich stets Aspekte auf, die eine ausdrücklichere Beschäftigung einfordern.
Zahlreiche Vermeidungs- und Selbstüberlistungsstrategien, beispielsweise zur Vermeidung von „Überinszenierung“, sind dabei grundlegend. Das Ermöglichen von Zu- und Unfällen will wohl überlegt sein und muss von mal zu mal erneut herbeigeführt werden. Es geht ja nicht etwa um die Umsetzung einer Vorstellung in ein Bild. Vielmehr ist die „Befragung“ erwähnter Parameter (Verdichtung, Annäherung, Entrümpelung usw.) Gegenstand meiner Malerei. Diese resultieren gerade auch aus dem Wie, aus der Art und Weise des Zustandekommens eines Bildes: Verdichtung, insbesondere zugleich von Zeit gewissermaßen, durch Ineinanderschichtungen unterschiedlicher Bildebenen, mittels verschiedenster Techniken des Auf- und Abtragens, über oft große Zeiträume hinweg in die Oberfläche hinein- und hindurchgearbeitet.
Annäherung, bei der der Bildentstehungsprozess immer wieder reflektiert wird, entstehende Widerstände aufgegriffen und weitergeführt werden. Anfängliche Ideen, oder vielmehr Anlässe, lösen sich auf in der und durch die Malerei, zersetzen sich, zugunsten der Entstehung eines Bildes, das in diesem Sinne unvorhersehbar war. Ausgehend von vorgefertigten Strukturen ist dieser Bild-entstehungsprozess gerade auch der einer Auflösung oder Loslösung. Erosion von Material und Idee. Erosion lässt etwas entstehen, indem anderes zerfällt. Insofern wird das Bild nach und nach zu einer Ruine, Anwesenheit von Abwesenheit. Oftmals wenig zum Festhalten und Verweilen, wobei letzteres unerlässlich ist. Übergangsstrukturen, Abgetragenes, Freigelegtes, der von Farbe durchdrungene Bildträger kommt in seiner Materialität zum Tragen. Ein offener Schwebezustand, auch Rest eines Ringes um Ideen wenn man so will, von denen sich das Bild im Laufe seiner Entstehung, innerhalb derer es beginnt „etwas (von mir) zu wollen“, emanzipiert.
Entrümpelung schließlich nicht nur als Versuch der Identifizierung des Nicht-Überflüssigen, sondern auch ganz prinzipiell um der Schaffung und Öffnung eines Raumes willen, in dem sich tatsächlich etwas ereignen kann.
Portraits
Ein immer zentraleres Anliegen bei und mit meiner Malerei ist mein dringendes Bedürfnis irgendetwas beizusteuern. Etwas beizutragen zu jenem fundamentalen, absolut notwendigen Bewusstwerdungsprozess jedes einzelnen, dem eine Bewusstmachung vorausgehen muss, welche ich selbst, müsste ich einen Aspekt herausgreifen, als anti-anthropozentrische Notwendigkeit bezeichne.
Nicht nur vor dem Hintergrund des Artensterbens, als einem, wenn nicht dem dringendsten Problem unserer Zeit, ist eine grundlegende Neubewertung unseres Selbstverständnisses, insbesondere in Bezug auf unserer Verhältnis zu allen anderen Lebewesen, absolut unumgänglich.
Nicht, dass es sich um eine wohl kalkulierte Wahl meinerseits gehandelt hätte, doch welche Botschafter eigneten sich hierbei nicht besser als die Vögel, die mit uns leben, die uns – noch - überall umgeben, die uns in vielem so ähnlich und dennoch so gänzlich anders sind.
Portraitiert werden ausschließlich Persönlichkeiten, zu denen ich besonders intensiven Kontakt hatte, bei welchen, über oft große Zeiträume hinweg, die Möglichkeit gegeben war, sie näher und besser kennen zu lernen.
Auch die Bilder selbst entstehen über große Zeiträume, oft Jahre hinweg. Das gibt Zeit, die jeweilige Persönlichkeit im Prozess, stets unter besonderer Berücksichtigung von Blick und Haltung, so lange herauszuarbeiten, bis sie nicht mehr bloß abgebildet, sondern als Bildganzes wirkt, in dem Sinne, dass ein gewisses Gefühl von Anwesenheit hervorgerufen wird.
Und das meine ich tatsächlich so. Unter anderem durch raumatmosphärische Wirkungen (bei denen neben der Größe auch die pigmentiert porösen, rauen und heftig bearbeiteten, vielschichtigen Oberflächen eine wichtige Rolle spielen) sollen Intensitäten entstehen, denen sich die Betrachtenden nicht mehr ohne weiteres entziehen können. Erst recht nicht, wenn es zu jener „Umkehrung“ des Verhältnisses von Betrachter zu Betrachtetem kommt, auf die ich selbst es auch im Bildentstehungsprozess anlege: dass ab einem gewissem Punkt das Bild bzw. die Person gewissermaßen „etwas von mir zu wollen beginnt“.
Auf diese Weise wird eine hoch reale Begegnung möglich, die den Betrachtenden, so hoffe ich, dazu auffordert, die gewohnten Fühl- und Denkprogramme kritisch zu hinterfragen und zu beginnen, sie jenseits bloß konstruierender Projektion (ich sehe irgendeinen Vogel dieser oder jener Art) tatsächlich sehen zu können: die jeweilige Persönlichkeit.
Denn ohne endlich damit zu beginnen, unsere Nachbarn als eigenständige Persönlichkeiten anzunehmen und zu achten, wird es niemals zu jenen nachhaltigen Veränderungen (wie etwa eine aus radikaler Empathie erwachsene antispeziesistische Verantwortung) kommen, ohne die ein Weiterexistieren, weder für sie noch für uns, schon sehr bald nicht mehr möglich sein wird.
Literatur
„Also gut. Dann jetzt zu ihrer Ausstellung. Zum ersten Portrait im Eingangsbereich, dem der Graugans. Die empfängt den Besucher, zumindest habe ich das so empfunden, gleich mal mit einem dieser für ihre Portraits so typischen ‚was-wollen-sie-denn-hier? Blicke’, als stände man als unpassend gekleideter Gast vor dem Portier irgendeines Luxushotels.“
Lisa hatte sich vorbereitet.
„Eine sehr gute Wahl, wie ich finde, dieser schwer zu deutende Gesichtsausdruck, für mich am ehesten verblüfft, so ihr Blick denn überhaupt mir, als sie Betrachtende, gilt, was mein erster Eindruck war, oder ihre Überraschung nicht vielmehr ganz allgemeiner Natur ist und sich grundsätzlich auf die Situation an sich bezieht, mitsamt aller Fragwürdigkeit, die sich aus ihr ergibt, wenn man sich als Portraitierter unvermittelt hinter einem derart seltsamen, abstrakten Farbraum wieder findet, dazu verdammt durch die trotz aller minutiösen Ausarbeitung und Schichtung transparent bleibende Bildwelt hindurch zu blicken, wie durch eine mehr oder weniger kunstvoll verschmierte Scheibe, auf eine nicht minder rätselhafte Welt dahinter, bestehend aus dem Ausstellungsraum, und mir, in dem Moment. Die Umkehrung des Verhältnisses von Betrachter und Betrachtetem, von der im zweiten Text des Ausstellungskataloges die Rede ist, der, das nur nebenbei, eine definitiv bessere Qualität der Abbildungen verdient gehabt hätte, wird bereits hier spürbar.“
„Ich hab mich immer gefragt, wenn ich jetzt auch mal was sagen dürfte“, sagte Marc und ich dachte, kaum sagt er mal was, schon fällt er aus der Rolle, „ob Lacan das mit dem blinden Fleck, der ja eigentlich die Stelle bezeichnet, wo der Sehnerv aus der Netzhaut kommt, nicht ein wenig an den Haaren herbeigezogen hat. Der blinde Fleck ist bei Vögeln, falls sie so etwas überhaupt interessiert, und nur bei Vögeln, übrigens überschattet, vom dunklen und gefältelten Augenkamm, der mit dafür sorgt, dass das Auge atmen kann, sozusagen. Würde sein Schatten woanders hinfallen, wäre das Sehen beeinträchtigt.“
„Aha, doch noch einmal zurück zum - “
„Wo bleibt s’ Käffchen eigentlich? Da fällt mir noch eine weitere kleine Anekdote ein, zum Thema Unterschiede zwischen unseren und den Augen von Vögeln. Ein berühmter früher Tierfotograf, der sich auf Großaufnahmen von Vögeln spezialisiert hatte, mutmaßte einst, dass der Blick der Vögel mitunter eine derart eindringliche Schärfe besäße, dass seine Kamera damit offenbar überfordert sei, würde sie doch ihrerseits mit Unschärfe reagieren, und das bei Aufnahmen, auf denen der Rest des Kopfes perfekt fokussiert gewesen war.“
Während Marc weiter referierte, dass der tatsächliche Grund für diese optische Unschärfe in einer für unser Auge nicht wahrnehmbaren Bewegung der Nickhaut läge, die das Auge schützt und gleichzeitig reinigt, schaute Lisa auf dem Stift kauend aus dem Fenster.
„Beim Menschen existiert eine derartige Reinigungsvorrichtung leider nicht mehr, und unter Ornithologen sagt man sich spaßeshalber, dass er wohl auch deswegen die Kunst für sich erschaffen habe, um dem unablässigen Verdrecken, all den Eintrübungen und Verschleierungen unseres primären Sinnesorgans auf diesem Wege Herr zu werden.“
[…]
Lisa ging dazu über an der Kappe ihres Kulis zu saugen, bis die an ihrer Unterlippe hängen blieb und beobachtete mich, nun meinerseits darum bemüht, mittels demonstrativen Zusammensinkens meines Körpers Bereitschaft zum Dialog zu signalisieren.
„Lass uns noch konkreter werden“, sagte sie.
„Dann mal los.“
„Ja, dann nämlich eher noch mal was zum Portraitding, so ganz prinzipiell. Also nehmen wir mal an, ich hätte dich nach deinen persönlichen Schwerpunkten gefragt, o.k.?“
„Ganz wie du willst“, sagte ich und räusperte mich mehrfach.
„Nur die Ruhe. Einfache Frage. Fokussieren. Klare Antwort. Die für mich wesentlichen Aspekte dabei sind - “
„In Ordnung. Hab’s jetzt. Also da gibt’s im Grunde genommen gar nicht so furchtbar viel zu sagen. Zwei Dinge im Wesentlichen. Blick und Haltung. Das isses dann auch schon.“
„Jaaa, absolut nachvollziehbar“, antwortete Lisa und holte tief Luft. Sie hatte sich das anders vorgestellt.
Auszug aus „Entwerft die Dachkonstruktion neu, und Jeff wird vorgestellt“, meinem 2. Roman (der 1., „Der Streichholzblick“ ist beim Textem Verlag erschienen).
Und er wurde den winzigen maskierten Waschbären, der an einem Garderobenhaken zu baumeln schien, nicht mehr los. Er wollte ihn auch gar nicht loswerden. Ein Begleiter, ein Verbündeter mehr. Schön. Es kam vor, dass er selbst sie so nannte, seine Begleiter, die zahllosen Figuren und Gebilde, die sich bei einer seiner absoluten Lieblingsbeschäftigungen, einem halbwach und doppelt fokussiertem Zustand des Dauerstarrens im Liegen, herauskristallisierten aus der fein geäderten Zeichnung der Maserungen in den Fichtenholzbrettern der Deckenverkleidung über seinem Bett. Begleiter, welche er, einmal identifiziert, nur äußerst selten wieder verlor. Stunde um Stunde verwandte er, wenn es ihm doch einmal unterlief, dann auf die Suche nach ihnen, wenn nötig so lange, bis er sie schließlich wieder entdeckt hatte. Nur die äußerst banalen und langweiligen, allzu nahe liegenden entließ er wieder in ihre nicht Existenz als Maserung, und bemühte sich die allzu hartnäckigen unter ihnen nach Leibeskräften aktiv wieder loszuwerden, sie konsequent zu übersehen oder, wenn das nicht möglich war, irgendwie wegzusehen.
Sein Bett war direkt unter die Dachschräge gedrängt, an welcher die Deckendielen dicht über seinen liegenden Körper hinweg, denn sitzen war kaum möglich, parallel zu seiner Matratze und somit vertikal zu seiner Sichtachse verliefen, so dass verjüngende Fluchten sich ergaben, perspektivisch vervielfältigt durch Zuhilfenahme eines Sessels, mit dessen Hilfe in der Funktion einer Stütze für seine Beine sich durch Drehung seines Körpers neue Blickwinkel erschlossen. Die durch die Außenwand zu seinen Füßen begrenzten, recht kurzen Fluchten verlängerte er gerne als Imaginationsübung zentralperspektivisch durch die Wand hindurch, um Weite zu erzeugen in der Enge der Schlafnische, eine Illusion von Weite, die ihn bereits bei zeichnerischen Übungen zur Zentralperspektive, die ihn eine ganze Weile beschäftigten, so begeistert hatte. Die hätten mir beizeiten womöglich auch ganz gut getan, dachte ich.
Der Waschbär schaute aus dunkel glühenden Augenhöhlen, an deren Stelle winzig kleine Astaugen sich im Laufe der Zeit verabschiedet hatten, auf ihn hinunter und schien ihn fragen zu wollen, warum zum Teufel er eigentlich dazu verdammt war wie ein nasser Sack am Haken zu hängen, starr und steif allerdings nur solange, wie es Marc beliebte. Insbesondere wenn er seine Augen schloss, begann das Tier, nun mit intensiv rot glühenden Augen, zu tanzen im Nachbild auf seiner Netzhaut, bevor es zu einer Seite hin wegzudriften begann und er es zurückholen musste, indem er die Augen wieder öffnete. Aber auch ohne sie zu schließen konnte er durch Modulationen seines Blickes, etwa durch eine vibrierende Wimpernabschattung beim angespannten Zusammenkneifen der Lider, so etwas wie ein Flimmern und dadurch Bewegung erzeugen, manchmal sogar Verwandlungen herbeiführen. Letzteres gelang besser noch unter Zuhilfenahme seiner zu wahrer Meisterschaft ausgereiften Verdreidimensionalisierungstechnik, einer Art speziellen Tiefenstarrens, bei dem er zunächst die Augenmuskulatur entspannte, um dann in der Unschärfe leichten Schielens, sukzessive, wie bei einem in einigen hochklassigen Tunern älterer Bauart verwendetem extra gewichteten Sendersuchlaufregler, nach Frequenzen zu forschen, die, wenn es aufging, schließlich bei einem Fokuspunkt weit hinter der Oberfläche des Holzes einrasteten und seinem Hirn so eine dritte Dimension vorgaukelten. Spielend leicht war ihm das zuvor beim `Magischen Auge` gelungen und hatte nicht lange vorgehalten, zu eindimensional die Möglichkeiten dort. Aha Effekte waren nicht gerade das, wonach er auf der Suche war.
Auszug aus „Der Streichholzblick“, meinem 1. Roman, erschienen beim Textem Verlag
Portraits II
Es geht mir in allererster Linie um die jeweilige, einzigartige Persönlichkeit. Diejenige, die ich kennengelernt habe, der ich begegnen durfte. Schon allein solcherart Erlebnisse erfordern Verhaltensweisen bzw. Eigenschaften, die ich auch meinen Bildern entgegenzubringen versuche: Offenheit, Interesse, Zuwendung und vor allem Empathie und Selbstzurücknahme bzw. Demut.
Die allgemeingültige Unmöglichkeit des sich gegenseitig gänzlich oder wirklich vollends verstehen Könnens auf der sprachlich handelnden, also kommunikativen Ebene begünstigt im Fall einer nicht Menschlichen Begegnung gerade andere, nonverbale Ebenen der Kommunikation, wie etwa das Spüren oder die Art und Weise, wie der andere mich anschaut. Jeff beispielsweise hat mich auf unheimlich viele unterschiedliche Arten angesehen, von gefühlt wohlwollend bis abschätzig, von neugierig interessiert bis gelangweilt oder zurechtweisend usw. (insbesondere letzteres habe ich nicht selten erlebt, wenn ich mich ihm gegenüber zu offensiv und mir meiner Sache allzu sicher verhalten habe). Auch die gesamte Körpersprache, die sich gerade auch in der Haltung zeigt, erfährt eine ganz andere Gewichtung.
Generell verspüre ich mit zunehmendem Alter immer weniger Lust mit anderen über Kunst, zumindest bildende Kunst (mich persönlich interessiert die Malerei der letzten 40 Jahre z.B. kaum noch) zu sprechen, die ich für meinen Teil ebenso wenig von den anderen Sparten losgelöst betrachten kann oder gar trenne, wie auf diesem Planeten existierende Spezies untereinander. Was keineswegs bedeutet, dass es gerade immer auch um die Unterschiede geht, gehen muss.
Im Studium bestimmte mein Vorgehen die Suche danach zu versuchen herauszufinden, wonach ich eigentlich wirklich suche, bestand auch darin, all die Malereien, die mich aus den verschiedensten Gründen angesprochen, begeistert und nachhaltig beschäftigt haben, „nachzuahmen“, auf meine Weise, um herauszufinden, was daraus resultiert bzw. was es für mich abwirft. In den allermeisten Fällen recht wenig. Auch hier waren stets Begegnungen mit ganz bestimmten Bildern der Anlass, die einen Auseinandersetzungs-Prozess eingefordert haben. Einige unter ihnen haben mir im wahrsten Sinne des Wortes die Augen geöffnet - von krasser Disharmonie in der Nahsicht zu vollkommener Harmonie mit Abstand bei Monet beispielsweise, oder die berührende und für mich buchstäblich ergreifende Farbraumwirkung bei Rothko, bei dem mir zum ersten Mal das Phänomen lichtabsorbierender und in der Folge aus sich selbst heraus strahlender Farbflächen begegnete. Und Vermeer natürlich, dessen Bilder auf ganz andere Weise und ausnahmsweise sogar im kleinen Format ähnlich raumfüllende Intensitäten erreichen und mich in einer Ausstellung dazu brachten, sämtliche Kunst- und Zeitgeschichtliche Bezüge zu vergessen bzw. gar nicht erst auf die Idee zu kommen, sie zu bemühen (was mir so nie zuvor und nie wieder passiert ist).
Im Anschluss war mir zumindest dieser eine Aspekt dessen, worum es mir wohl geht, klar: der des Zeitlosen, tendenziell Unabhängigen, Eigenständigen, Unbestimmten, Offenen… Vor dem Hintergrund mich als durchaus überzeugten Konstruktivisten anzusehen, kann es somit nur darum gehen, die, also meine obligatorisch prinzipiellen und demnach allgegenwärtigen Konstruktionen zu überwinden zu versuchen (versuchen wohlgemerkt), weil es sonst schlicht unmöglich ist wirklich offen zu sein, um etwas zu ermöglichen, das jenseits meiner Konstruktionen liegt. Oder anders gesagt: tatsächlich wahrzunehmen, also auch in der nicht nur projizierenden „Gegenrichtung“ (was mir bei zahlreichen Naturerfahrungen, insb. Tierbegegnungen, und nur äußerst selten bei Menschgemachtem passiert). Es kann also nur darum gehen, einen Raum zu schaffen, in dem sich tatsächlich etwas ereignen kann.
Da hierfür, wie gesagt, die Grundvoraussetzung in der Überwindung des jeden definierenden Konstruierens und in der Folge zwangsläufigen Reduzierens liegt, beschreibe ich meine Vorgehensweisen zumeist mit negativen Begriffen, wie etwa Selbstüberwindungs- und Selbstüberlistungsstrategien, mittels derer ich unter anderem beabsichtige, zumeist langwierige Prozesse in Gang zu setzen, innerhalb derer sich etwas entwickeln kann (auch entwirren, um unter anderem beispielsweise das nicht Überflüssige zu identifizieren). Innerhalb dieser Entwicklungsprozesse muss ich mich immer wieder darum bemühen, mich soweit zurückzunehmen und zugleich zu öffnen, dass es irgendwann an den Punkt kommen kann, an dem das Bild gewissermaßen etwas von mir zu „wollen“ beginnt, ich also in die Lage des Reagierenden gerate, überrascht und zunächst meist ratlos.
Der Knackpunkt bei dem ganzen Unterfangen liegt nun darin, das ich auch das, wonach ich da jeweils suche, natürlich konstruieren muss, weil auch ich, wie jeder andere auch, über nichts anderes verfüge. Das permanente, rastlose und unermüdliche Bemühen um eine derartige Öffnung, einer Konstruktion zur Überwindung meiner Konstruktionen bleibt demnach beim Versuch – doch ich kann daran arbeiten, das soweit wie nur irgend möglich voranzutreiben. Mich dem anzunähern.
Konsequenzen daraus sind Entscheidungen wie beispielsweise Wiederholungen aus dem Weg zu gehen oder alles daran zu setzen, Dinge zuzulassen, auch mich zuzulassen, in meiner ganzen, komplexen Vielheit. Oft widersprüchliche Komplexitäten auf diesem Wege zu vereinen und zu verdichten (Zeit selbst auch, gewissermaßen), erfordert immer wieder auch Auf- und Loslösung, Vergessen und Wiederentdecken, was leicht gesagt doch unendlich schwierig ist – und, mit Thomas Bernhard gesagt, unwahrscheinlich harte Arbeit („Du musst tagtäglich frische Luft in deinen Kopf lassen“).
Dabei gibt es für mich nur eine Möglichkeit: über das tiefst möglich empfundene Ureigene, über das Ultrapersönliche und Ultrasubjektive zum Überpersönlichen zu gelangen, welches, als fertiges Bild, dann weit über mich hinausgeht, so hoffe ich. Permanente Veränderung ist hierbei logischerweise eine sich zwangsläufig daraus ergebende Notwendigkeit, immer wieder erneut auf der Suche nach einem Bild, das sich im Laufe seines Entstehungsprozesses von den ursprünglichen Anlässen seiner Ideen, also mir, emanzipiert.
Das gilt gleichermaßen für die tendenziell ungegenständlichen Bilder wie die Portraits, wobei erstgenannte natürlich ebenfalls zugleich auch als Portraits zu verstehen sind, zumeist meiner selbst (Rothko hat seine Bilder einmal als solche bezeichnet, nach seiner Aussage allerdings von anderen Personen, wobei auch ich die Sache mit den Selbstportraits sehr relativ meine, angesichts meiner Selbstkonstruktion, die immer auch andere mit einschließt – siehe „Der Streichholzblick“).
Wie schon bei den tendenziell Ungegenständlichen, gehe ich auch bei den Portraits von vorgefertigten Strukturen aus, wiederum Fotos, in dem Fall natürlich von den betreffen Portraitierten. Eine oder mehrere solcher Aufnahmen bilden für sich genommen jeweils nur einen winzig kleinen Ausschnitt der Wirklichkeit ab, ohne meine Erfahrungen und Erlebnisse ohnehin. In Bezug auf andere Betrachter und Betrachterinnen bedienen Fotos generell ausschließlich die jeweiligen Kategorien ihrer Wahrnehmungskonstruktionen, und nichts sonst. Für mein Gefühl ist die Malerei hingegen geradezu prädestiniert ihre eigenen Bildwirklichkeiten zu schaffen, was in gewisser Hinsicht auch für den Betrachter und die Betrachterin gelten kann, zumindest dann, wenn das Bild sich ihren gängigen, eingeschliffenen Wahrnehmungsmustern und Projektionen teilweise verweigert oder gar entzieht.
Für mich bedeutet das im konkreten Fall, solange konstruierte Zufälle (die sich nie wiederholen lassen), Widerstände und sonstige Unwägbarkeiten herbeizuführen, bis ich das Gefühl habe, dass sie zum Vorschein kommt, die jeweilige Persönlichkeit, ganz genau so, wie ich sie erlebt und wahrgenommen habe, und im besten Fall in all ihrer Komplexität. Tritt dieser Fall ein, ist es auch mir möglich, das Bild und mit ihm die Person immer wieder anders wahrzunehmen.
Meine Hoffnung beruht somit darauf, dass auch der Betrachter bzw. die Betrachterin in selbst überwindender, antikonsumistischer Zu- bzw. Hinwendung tatsächlich in einen hierbei unverzichtbaren Dialog geraten kann, der ja beinhaltet, dass von beiden Seiten etwas kommt, das dann, einer gängigen Kommunikationstheorie zufolge, zu einer „gemeinsamen“ Arbeit am kommunikativen Konstrukt führt, welches sich sozusagen im Zwischenraum befindet. Gerade auf diesem Wege lassen sich bei einem selbst Veränderungen vollziehen.
Und letztlich geht es doch in nahezu aller Kunst um nichts anderes als darum zu verändern bzw. verändert zu werden, liegt doch zweifellos die größte Kraft der Kunst in dieser Möglichkeit, die meines Erachtens sonst, und in unvergleichlich intensiverer Weise, nur Naturleben und dabei, in meinem Fall insbesondere, Tierbegegnungen ermöglichen (da mit einer Wucht und Tiefe und Nachhaltigkeit, wie ich selbst vielfach erfahren habe, nach der man nicht mehr derselbe ist).
Mit der Kunst bleibt mir nur der Versuch einer Annäherung, vielleicht Anbahnung bzw. Öffnung für solch höchste Intensitäten, deren absolute Gleichzeitigkeit einander diametral entgegengesetzter Gefühle von größter Reinheit und Dichte die eigene Gefühlswelt für immer verändert – im Falle der Naturwahrnehmung bzw. Tierbegegnung hoffentlich verbessert, was den Zugang zu den eigenen Affekten und die Konsequenzen, die man daraus zieht betrifft.
Alles hängt also wieder einmal von den Konstruktionen unserer Wahrnehmung und unserem Bewusstsein um sie ab, bzw. unserem Umgehen mit ihnen. Letztlich sind vor allem sie wir selbst, das wir gestalten können. Die eigene Reflexion auf jene Konstruktionen wird bei der Wahrnehmung meiner Bilder meiner Meinung nach durch so etwas wie ein Gefühl von Anwesenheit begünstigt oder bestenfalls herausgefordert, im Falle der Portraits der Anwesenheit des jeweils Portraitierten - so zumindest mein Selbstanspruch, der dazu geführt hat, wie ich male.
Doch nun endlich zu dem, über das ich wirklich sprechen möchte, da meine in diesem Text angebliche und durch das Vorangegangene ohnehin bereits widerlegte Unlust über Kunst zu sprechen natürlich ebenfalls nichts als eine wohl kalkulierte Konstruktion war, nicht nur, weil im Grunde immer alles mit allem zusammenhängt und es nur zu artifiziellen Konstrukten führt, versucht man diese Zusammenhänge zu leugnen, sondern weil es die Kunst ist, in meinem Fall in ganz besonders hohem Maße, die ich auch und gerade als meinen Beitrag im Kampf für die Gleichstellung und Gleichberechtigung aller erachte – antispeziesistisch!
Mein „Kampf um Irgendetwas“, so der Titel meiner ersten Einzelausstellung nach der Hochschulzeit, ist mit den Portraits zu einem „Kampf um definitiv Etwas“ geworden. Etwas, das ich als den wichtigsten aller Kämpfe um eine im Anthropozän des 6. Großen Artensterbens unumgänglich gewordene vollkommene Neudefinition des Selbstverständnisses der Menschen ansehe. Eine Verwerfung nahezu aller bislang geltenden und vorherrschenden Denk- und Fühlweisen, eine Revolution im Herzen – um ihretwillen!
Hoffnung, wie etwa Da Vinci sie noch hatte, habe ich dabei keine mehr, der noch die Ansicht vertrat, dass eine Zeit kommen werde, in welcher die „Vergehen an Tieren genauso geahndet werden, wie die am Menschen.“ Auch die von Franz von Assisi bereits im Mittelalter angemahnten 1000 Jahre, die es an Liebe brauchen werde, „um das begangene Unrecht an Tieren wiedergutzumachen“, werden die Menschen wohl kaum mehr haben.
Doch all das hat für mich nichts damit zu tun, dass ich alles daran setzen muss, noch in den Spiegel schauen zu können. Und ohnehin gilt vor allem anderen: jedes Leben will leben.
Und so erhält mich die Kunst auf eine Weise am Leben, indem sie mich ständig daran erinnert, für wen ich kämpfe, warum es für mich zur allerhöchsten Aufgabe geworden ist, das Leben, und damit auch mein Leben, samt der aus ihm resultieren Verantwortung für andere, als das größte mir Gegebene anzunehmen und zu achten.
Mit der Zeit habe ich vor allem eines mehr und mehr verstanden, bzw. besser gesagt gefühlt: dass Empathie die Grundlage all dessen ist. Die Fähigkeit des mitfühlenden sich Hineinversetzens ist das Fundament aller anderen Fundamente.
Wenn ich mit meinen Bildern hier und da einen Veränderungsprozess anstoßen könnte, wäre das schon sehr viel. Weiter machen werde ich sie ohnehin. Und bei Weitem nicht nur, um jene notwendigen Veränderungsprozesse bei mir wach und in Gang zu halten. Sondern vor allem, weil ich das Gefühl nicht loswerde, es vor allem tatsächlich auch für sie zu tun.
„Das hier ist Jeff“
Mein erster Arbeitstitel für das hier war ‚Empathie- und Verantwortungslosigkeit’, dann ‚Trotz des Prinzips Hoffnungslosigkeit’. Die aktuellste Version ist schlicht: ,Das hier ist Jeff’, angelehnt an den Titel eines Vortrages von David Foster Wallace, ‚Das hier ist Wasser’. Gemeint auch als ein Appell an das Nahe liegende, vor dem Hintergrund eines Phänomens, das so viele gemein haben, nämlich den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen; sicher nicht als Appell an das Einfache, von einem Autor, der mit ‚Unendlicher Spaß’ wohl eines der komplexesten Bücher der Weltliteratur geschrieben hat, dem es alles andere als leicht gefallen sein dürfte, sich in dieser Rede vor Studenten kurz zu fassen und auf ein Konzentrat zu beschränken.
Auch ich schreibe, nicht zuletzt auch aufgrund desselben Problems. Es gibt immer viel zu sagen. Tendenziell zu viel. Effi Briests ‚weites Feld’ ist allgemeingültig. Die Welt, mit allem, was sich in ihr befindet, ist unendlich komplex. Und doch scheint es, wie Inseln der Ordnung im Chaos, einige Dinge zu geben, die recht simpel, auf jeden Fall aber zumindest nahe liegend sind. Die einfach auf der Hand liegen.
Also das (Fotoprojektion), ist Jeff, oder vielmehr ein Bild von ihm.
Und das ist er noch mal (Projektion vom Portrait), wie ich ihn gesehen habe. Und ich hatte das große Glück, ihn sehr oft erleben zu dürfen, über große Zeiträume hinweg. Hoffentlich nicht nur, wie ich ihn gesehen, und erlebt habe. Denn wenn es für mich in meiner Portraitmalerei um etwas geht, dann darum, gerade zu verhindern, was so oft der Fall ist, dass das Portrait mehr über den Portraitisten aussagt, als über den Portraitierten. Ich versuche das zumindest immer wieder, mich soviel zurück zu nehmen wie nur irgend möglich, mehr und mehr im Verlauf des Bildentstehungsprozesses. Zugunsten des Portraitierten, wie ich hoffe.
Doch ich stehe hier vor ihnen nicht nur als Künstler, sondern auch leidenschaftlicher Vogelbeobachter und ganz allgemein liebende Privatperson, mit stark relativiertem Anspruch auf wissenschaftlich analytisches Denken oder philosophische Diskurse. Es geht mir ja gerade um hoch subjektive Sichtweisen aus ultrapersönlicher Perspektive.
An Abgründen, die sich für mich persönlich dabei auftun, andauernd, allerorts, mangelt es auch in dieser Vortragsreihe zum Artensterben nicht. Wie auch, bei einem solchen Thema? Dem Prinzip der Fraktalität folgend, lauern die jedoch nicht nur in der Außenwelt, sondern liegen vor allem in uns allen. Die Abgründe zu ignorieren fällt vielen leicht, und wird ohne Unterlass fleißigst praktiziert. Da es an Vielzahl und Vielfalt wahrlich nicht mangelt, bieten sich reichlich Möglichkeiten zur Missachtung, in jede Richtung, die nicht unmittelbar uns selbst betrifft. Das war nie anders. Schon zur Zeit meiner Jugend hat es kaum jemanden interessiert, dass die letzten großen Utopien mehr und mehr durch oft abgründige, düstere Zukunftsvisionen ersetzt worden waren, vor dem Hintergrund systematischer Zerstörungen der Natur, hyperexponentiellem Bevölkerungswachstum, der Alternativlosigkeit zunehmend abgewirtschafteter Systeme, in die wir uns hineinmanövriert haben usw.
Bis heute haben sich diese teils apokalyptischen Aussichten exponentiell verschärft, konkretisiert und vervielfacht, worauf ich hier im Einzelnen nicht näher eingehen kann und werde. Mit meinem persönlichen Negativhöhepunkt will ich nur ein Beispiel von so vielen geben: der Begegnung mit einer Österreichischen Biologin in Neuseeland, wo ich gemeinsam mit meiner Freundin ein halbes Jahr lang daran verzweifelt bin zu versuchen, den Schutz der dort ansässigen, endemischen Gelbaugenpinguine zu gewährleisten und zu verbessern. Ihr Doktorvater, eine weltweit anerkannte Koryphäe bei der Erforschung der Regenwälder, erzählte sie uns, hatte erst jüngst eine Computersimulation durchgeführt, um die Auswirkungen der Abholzung auf unsere Atmosphäre zu berechnen, unter der Annahme, die exponentielle Zunahme aus den letzten zwanzig Jahren würde sich nicht ändern. Das Ergebnis hatte 16 Jahre ergeben, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Atmosphäre über nicht mehr ausreichende Sauerstoffsättigung verfügt, um größeren Säugern noch das Überleben zu sichern. Der wohl nicht mehr zu verhindernde Kollaps der Weltmeere wird seinen Teil dazu beitragen; 50% des Sauerstoffs der Atmosphäre stammt aus ihnen.
Soweit wird es nicht kommen, bislang hätten wir noch immer Lösungen gefunden, sagen die einen, dass das alles bloß auf dem Mist von Verschwörungstheoretikern und Weltuntergangspropheten gewachsen sei, und andere Experten eh ganz andere Ansichten verträten, die anderen. Ohnehin auch und vor allem alles eine Sache der Perspektive, wie es immer heißt. Die Tatsache, dass sich stets alles von unterschiedlichen Blickwinkeln aus betrachten, beurteilen und bewerten lässt, ist gemeinhin anerkannt, unumstritten und allgemeingültig (Ich habe das nicht nur als Künstler und Gläubiger des Konstruktivismus zigfach selbst erfahren, bzw. bestätigt bekommen, sondern insbesondere auch als ‚Kind’ des Poststrukturalismus…).
Doch nicht trotzdem, sondern gerade weil ich darum weiß, ist es um so mehr absolut unerlässlich, mir vor Augen zu führen, dass sehr vieles, erschreckend vieles auf diesem Gebiet harte, unbestreitbare Fakten sind, und es nur darum gehen kann, um was es meiner Ansicht nach immer geht, gehen muss: um eine klare Haltung.
Eine Haltung mit dem Bewusstsein, dass es jenseits des Faktischen keine gesicherten Erkenntnisse gibt, dass all unsere vermeintlichen Erkenntnisse und daraus abgeleiteten Überzeugungen stets den wesentlichen Grundlagen entbehren, und somit immer gewissen Willkürlichkeiten unterworfen sind.
Kant, der in jedem Vortrag, in dem Fragen nach Ethik und Moral, und also auch nach Haltungen, aufkommen, offensichtlich mit von der Partie sein muss, hatte sich zur Aufgabe gemacht, ein unumstößliches Fundament zu schaffen, für eine Moral, bzw. Ethik, die absolut unanzweifelbar wäre – und ist daran gescheitert. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Der Umstand beispielsweise, dass es oft hoch problematisch ist, allgemeine Regeln im Einzelfall, im Ausnahmefall geltend zu machen, ist geblieben. Auf gewisse Grundregeln haben wir uns mittlerweile geeinigt, zumindest vorläufig, doch solange bei Tieren kein allgemeines Recht auf Leben durchgesetzt ist, wird die Anzahl an Einzelfällen, also Ausnahmen, exponentiell hoch bleiben, unter vollkommen willkürlichen Klassifizierungen, Hierarchisierungen und dergleichen Ungerechtigkeiten mehr.
Argumentiere ich ganz generell nicht mit dem kategorischen Imperativ, sondern mit dem Utilitarismus, dem Glück der Meisten, unter Kosten – Nutzen Aspekten, müsste das Glück der Meisten wiederum die Tiere überhaupt erst mit einschließen. (Gleichwohl die Rechnung hierbei selbst bei ausschließlichem Bezug auf uns Menschen klar zugunsten der Tiere ausfallen würde, beschränkt sich der Nutzen doch auf die materielle Befriedigung unserer Begehren, während auf der Kostenseite der Preis wahrlich hoch ist, wenn wir mit ihrer konsequenten Beseitigung auch uns selbst sämtlicher Existenzgrundlagen berauben, und hierbei steht die Beseitigung der Natur ja auch mit dem permanent wachsenden Platz- und Nahrungsbedarf der sog. Nutztiere in direktem Zusammenhang).
Ich selbst gebe Aristoteles Rezept den Vorzug: Wir werden gut, indem wir Gutes tun. Denn es stimmt mich nach wie vor fassungslos, dass allen ernstes bestritten werden kann, dass es ohne jeden Zweifel gut ist, einem Tier, ganz gleich welchem, ein lebenswertes Leben zu ermöglichen. Genau dies aber tut fast jeder. Und das ist der springende Punkt. Jenseits von Kosten-Nutzen Analysen oder richtig und falsch, macht die Frage nach gut oder nicht gut nur im Zusammenhang mit einem Gemeinsinn Sinn, der erstens die anderen Tiere, wie gesagt, mit einschließt, und zweitens die Fähigkeit mit anderen zu fühlen voraussetzt. Für mich steht somit fest: Eine Moral, oder Ethik, ist ohne Empathie nicht möglich!
In diesem Zusammenhang möchte ich noch kurz etwas zur einer von mir besuchten Diskussion über Tierrechte loswerden, bei der für mich bereits nach dem ersten Schlagabtausch feststand, dass die beiden Kontrahenten sich im Grunde zu wenig zu sagen haben, um sich tatsächlich auseinanderzusetzen. Der Grund hierfür lag in eben jener grundlegenden Differenz: wenn ich, auf den Menschen bezogen, den Standpunkt vertrete, dass die Genfer Konventionen ohne wenn und aber anerkannt werden müssen, dann macht es keinen Sinn mit jemandem darüber sprechen, ob einigen Menschen das Recht auf Würde zugesprochen wird und anderen nicht. Im Ergebnis führte das zu vorprogrammiert ergebnislosen Auseinandersetzungen auf zumeist begrifflicher Ebene – wie etwa um den philosophisch allzeit hoch umstrittenen Freiheitsbegriff, dessen Ursprung meiner Ansicht nach ausschließlich in einem philosophischen Problem von Menschen für Menschen liegt, und der demzufolge im Zusammenhang mit anderen Lebewesen auf einer gänzlich anderen Ebene verhandelt werden müsste.
Je mehr wir vermeintlich wissen, desto klarer stellt sich nicht nur heraus, wie paradox und absurd wir nichts desto trotz, oder vielleicht gerade auch deshalb nach wie vor (weiterhin) handeln, sondern auch, wie unfassbar wenig wir tatsächlich überhaupt nur kennen. Je mehr ich mich selbst, als passionierter Hobby-Ornithologe, mit der Kenntnis dessen, was uns umgibt, beschäftigt und auseinandergesetzt habe, desto stärker wuchs meine Verwunderung darüber, wie unglaublich wenig bekannt ist, über die, die mit uns diesen Planeten bevölkern. Über all unsere Nachbarn und Verwandten.
Ein Armutszeugnis. Wozu sollten wir auch mehr über sie erfahren und lernen, würde das doch, mit größter Sicherheit, nur dazu führen, dass wir nicht weiter so mit ihnen umgehen könnten, wie wir es bislang, und immer schon getan haben.
LiteraturEmpathie setzt zunächst Interesse voraus. Wirkliches Interesse. Paradoxerweise scheint selbiges für alles Mögliche, sogar im Überfluss, vorhanden, bis auf das, was uns unmittelbar umgibt. Bis auf das Nahe liegende. Generell gilt, dass die starke Neigung zum Anthropozentrismus, also nur bei uns zu bleiben, und alles in aller Ausschließlichkeit auf uns zu beziehen, vorherrschend zu sein scheint. Die Gründe dafür sind zahlreich. Die gängigsten, auch weil sie Stabilität, Verlässlichkeit und eine gewisse Sicherheit garantieren, liegen sicherlich im kollektiven wie individuellen Verdrängen und Vergessen. Neben dem Reduktionismus und der Simplifizierung definieren diese Mechanismen, oder Automatismen, den Menschen vielleicht mehr als alles andere. Und sorgen, neben der Tatsache, dass es nur so selten dazu kommt, die Dinge, wenn überhaupt, wirklich zu sehen, maßgeblich dafür, dass es zugleich auch nur so selten dazu kommt, mich selbst zu sehen, also zu reflektieren, was die nächste Grundvoraussetzung für Empathie ist.
Allzu oft sind Haltungen Resultate aus einer frühen Phase der Individualentwicklung, in der sich Charakter und Persönlichkeit erst noch formen. Später gelingt es nur wenigen, ihre Einstellungen zu verändern, doch um Haltungen zu verändern, bzw. gegebenenfalls neu zu entwickeln, bedarf es noch etwas anderem. Zunächst will ich noch kurz bei der Ratio, im Sinne vernunftgeleiteten, zweckorientierten Denkens und Handelns, bleiben.
Es ist ein vollkommen anderes Denken, wenn man (wie etwa der poststrukturalistische bzw. dekonstruktivistische Philosoph Jaques Derrida) davon ausgeht, dass jede Haltung, die zu dieser oder jener Entscheidung führt, im jeweiligen Prozess im Prinzip neu entwickelt werden muss. Und doch gibt es jene bereits angesprochenen Grundannahmen, die davon unberührt bleiben müssen, damit das Miteinander einigermaßen reibungslos vonstatten gehen kann. Ein allgemeingültiger Gesellschaftsvertrag, der nicht verhandelbar sein darf, weil er unverzichtbar ist, um überhaupt ein Zusammenleben zu ermöglichen, das annähernd funktioniert. Die Grundlage all dieser Setzungen (Grundrechte im Grundgesetz, die allgemeinen Menschenrechte usw.) ist die Annahme, dass der andere im Wesentlichen nicht so anders ist, als ich selbst. Als wir alle.
Unter Ausschluss sämtlicher anderer Lebewesen eben, die wir prinzipiell als anders definieren, als wir selbst zu sein glauben. Die Annahme, dass auch sie uns im Wesentlichen sehr ähnlich sind, darf, wie gesagt, erst gar nicht zugelassen werden. Dass dem in vielen Fällen tatsächlich so ist, weiß man jetzt, dank zahlreicher, oft brutalster wissenschaftlicher Forschungen, immerhin ganz sicher, bei denen sich beispielsweise herausgestellt hat, wie nahezu funktionsgleich Vogelgehirne den unsrigen sind (das für Glücksempfinden und damit Freude verantwortliche Selbstbelohnungsprinzip, vor allem durch Serotonin Ausschüttungen, wie beim Singen etwa, ist exakt dasselbe).
Ändern tut das nichts. Es bleibt dabei, dass nach wie vor jegliche Selbstrelativierung als Konsequenz der Ergebnisse nicht in Frage kommt, bzw. bereits im Vorfeld ausgeschlossen wird, wie etwa durch den als Objektivitätsverhinderung stigmatisierten Vorwurf des Anthropomorphisierens seitens der Wissenschaft: bei Beurteilungen zu sehr von uns selbst auszugehen, gilt es zu verhindern. Im Prinzip also die richtige Richtung, nur unter anderen Vorzeichen. Denn meiner Überzeugung nach verbirgt sich dahinter keineswegs etwa ein Streben nach einer wie auch immer gearteten Objektivität (die mir ohnehin nach wie vor nur Rätsel aufgibt), sondern nichts weiter als die Angst vor der Theriomorphisierung im Gegenzug. Der beängstigenden Annahme also, dass wir tatsächlich selbst so anders nicht sind. Was zur Folge hätte, unser Selbstverständnis als vollkommen einzigartiges Lebewesen, nicht zuletzt als Krone der Schöpfung, aufgeben oder zumindest relativieren zu müssen. So weit aber kann und darf es natürlich nicht kommen.
LiteraturJe länger ich mit Jeff zu tun hatte, desto häufiger kam mir die Frage, wie er wohl mich sieht, was er über mich denkt (bei all seinen Negativerfahrungen nicht gerade viel Gutes, wie ich fürchte). Doch vor allem eine weitere Grundhaltung in mir hat er gefestigt, die sicher viele hier gemein haben: Ich kann nicht so weitermachen wie zuvor.
Als Überleitung zu dem, was mir vor allem am Herzen liegt, dem Persönlichen (ganz allgemein und in Bezug auf uns in Verbindung zur Empathie), möchte ich mit der Sentimentalität (franz. le sentiment: Gefühl, Stimmung) noch kurz auf einen weiteren, für mich persönlich problematischen Begriff kommen, der im Zusammenhang mit unserem Verhältnis zu Tieren oft ins Spiel gebracht wird - mit stets negativer Konnotation, wie neben Gefühlsduseligkeit etwa Kitsch. Wikipedia definiert sie als „Gemütsverfassung, die durch Rührung gekennzeichnet ist“. Wie bei der Melancholie etwa, lese ich weiter von einer „emotionalen Selbststimulation ohne Handlungsantrieb“. Konflikte werden infolge dessen ignoriert, man erträgt sie, statt sie anzugehen. Würde ich andererseits alle Konflikte andauernd erschöpfend durchdenken und angehen, ginge ich zweifellos daran zugrunde. Und angesichts von bis zu 2700 Milliarden getöteten Fischen pro Jahr bleibt mir, bis auf meinen eigenen bescheidenen Verzicht, gar nichts anderes übrig, als das zu ertragen, irgendwie, keine Ahnung wie...
Vor allem verbinden sich mit der Sentimentalität aber auch Begriffe wie Leidenschaft, Betroffenheit, Ergriffenheit oder Sensibilität – meines Erachtens allesamt nicht nur unverzichtbare Eigenschaften einer Persönlichkeit, um einer anderen überhaupt ansatzweise gerecht werden zu können. Insbesondere Betroffenheit und Ergriffenheit setzen Offenheit voraus, und damit ein Zugewandt sein. Und diese Zuwendung wiederum enthält meiner Meinung nach einen gewissen auffordernden Charakter, sich gerade nicht dem passiven Ertragen zu ergeben, sondern die Ergriffenheit in das Ergreifen umzumünzen, meine Betroffenheit als Verpflichtung gegenüber jenen zu begreifen, deren Schicksale von kategorischer Ignorierung und Ausbeutung bis hin zur Ausmerzung mich so rühren. Nicht zuletzt erwächst diese meine Pflicht zur Übernahme von Verantwortung allein schon aus meiner Mitverantwortung für ihre desaströsen Lebensbedingungen (Jonathan Franzen: „Geht mit einer einzigartigen Fähigkeit nicht auch eine einzigartige Verantwortung einher?“ – Gemeint ist hier die Begabung, all diese Zusammenhänge sehen und verstehen zu können).
Diese Aufgabe nicht im Sinne der Kapitulation hat im englischen Wort ‚surrender’ gerade jene Doppelbedeutung, das zugleich als Hingabe übersetzt werden kann. Jener Fähigkeit, von der in meinen Augen so viel abhängt. Vielleicht kann es ja gelingen, meine eigene unerträgliche Betroffenheit beim Anblick eines im Fischernetzknäuel verfangenen Helgoländer Basstölpels wenigstens umzuformen, in meine hingabevolle Zuwendung zu all seinen Verwandten, die nicht die Selbstaufgabe bedeutet, sehr wohl aber Selbstinfragestellung und Selbstrelativierung voraussetzt. Damit wäre zumindest das Unerträgliche meiner Machtlosigkeit, die mit das Schlimmste dabei ist, nicht mehr vollkommen sinnlos.
‚Du denkst zuviel nach’, bekomme ich hin und wieder zu hören, und denke, dass oftmals eigentlich gemeint ist: du fühlst zu viel hin - auch aufgrund der vielfach nachgewiesenen Tatsache, dass sämtliches Denken ohnehin nicht nur affektiv gefärbt, sondern wesentlich beeinflusst ist, womit jenseits unseres bewussten Einflusses bereits auf emotionaler Ebene entschieden worden ist, was wir selbst als rationale Entscheidungen empfinden, wie beispielsweise der Schweizer Psychiater Luc Chiompi mit seiner Theorie der ‚Affektlogik’ (‚Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik’) darlegt.
Die Gefühle sind es, deren Intensität uns in die Lage versetzen kann, uns wirklich, also tief greifend und nachhaltig zu verändern. Also das zu bewirken, was unser seinen ökonomischen und biologischen Logiken folgendes Bewusstsein nicht zu bewirken vermag, das um seiner möglichst reibungslosen Funktionsfähigkeit und Effektivität willen, im Wesentlichen darauf aus ist, das Bestehende eher zu festigen, als es zu verändern.
Nimmt man mit der grundlegenden Infragestellung des Bestehenden (und damit eben vor allem auch seiner selbst) aber die vielfältigen Gefahren, wie Verzweifelung oder Depression zum Beispiel als Folge etwa traumatischer Erfahrungen, in Kauf, bin ich der Ansicht, dass man mit wirklich intensiven, tiefen Gefühle von etwa Betroffenheit und, auch in der positiven Variante, Ergriffenheit, die vielleicht einzige Möglichkeit gewinnt, sich tief greifend und nachhaltig zu ändern. Die Fähigkeit ungetrübtes Glück zu empfinden büße ich auf diesem Wege höchstwahrscheinlich zum größten Teil ein. Doch qualitativ ist das getrübte, nicht mehr naive, immer in größere Zusammenhänge eingebettete Glück, wenn man mich fragt, ohnehin das höherwertige. Wenn man mich dann auch noch auf so etwas wie Sinnhaftigkeit anspricht, liegt die für mich vor allem in eben jenen hohen Intensitäten. Und darauf, dass die Amplitude stets in beide Richtungen ausschlägt, wenn man sie lässt, ist Verlass. Oft geht es ja untrennbar einher, wie etwa bei wirklich tief empfundener Schönheit, bei der noch im Augenblick maßloser Begeisterung bereits Schmerz und Trauer um den nicht abzuwendenden Verlust derselben einbrechen, was die Intensität ja gerade so hoch werden lässt.
Es kann demnach meines Erachtens nur ein Zuwenig, nie ein Zuviel an Gefühl geben, zumal wenn, wie ich es tue, man davon ausgeht, dass ein Mangel an Empathie, ganz gleich welchem Lebewesen gegenüber, eine, wenn nicht die Wurzel nahezu aller Probleme ist. Die Frage ist nur, was ich damit mache. Außer Frage steht, im Zusammenhang noch einmal mit der Empathie, dass, je tiefer ich empfinden kann, desto größer meine Flexibilität in Bezug auf andere wird.
Doch bevor ich überhaupt, ganz konkret, von Empathie sprechen kann, und nicht etwa von Mitleid oder Rührung, muss ich zunächst den- oder diejenige kennen, für die ich sie empfinden will. Denn medial lässt sich das kaum vermitteln.
‚Nur wer die Natur kennt und liebt, wird sie schützen’, hat Heinz Sielmann gesagt. Jonathan Franzen untermauert diese These in National Geographic damit, dass der Grund für das Aussterben vieler Seevogelarten im Subantarktischen Raum schlicht darin liege, dass so gut wie niemand sie kennt, was nach Sielmanns Logik bedeutet, dass somit auch niemand sie lieben kann. Logischerweise. Tragischerweise scheint selbiges allerdings auf so gut wie sämtliche Tierarten zuzutreffen, inklusiver so vieler, die wir sehr wohl kennen, was mich eher zu der Annahme veranlasst, dass ein weiteres Problem vorliegt (das Kind vom Bauernhof liebt sein Huhn Hermine auch, und isst es trotzdem). Abgesehen von einem Zuwenig oder Zuviel an Gefühl, würde ich somit eine insgesamt paradoxe Gefühlslage behaupten.
Auch Persönlichkeit ist, jenseits jeglicher für mich nicht relevanter Messbarkeit, fühlbar. Und wieder gilt: sind meine Gefühle intensiv, ist einerseits die Anziehung groß (ich will wieder und wieder beobachten, oder begegnen, ohne je zuviel davon zu bekommen), und andererseits beginnt sich, ab irgendeinem Punkt, das Verhältnis umzukehren: ich möchte nicht mehr nur über sie, sondern fortan auch von ihnen lernen (ein wechselseitiger Prozess: eine der Grundlagen für Empathie ist ja die Selbstreflexion, und gerade hier bedarf es nicht selten der direkten oder indirekten Hilfe anderer).
Was mich zunächst für den anderen einnimmt, ist, bestimmte Aspekte meines Gegenübers, oder seine Persönlichkeit im Ganzen, nicht nur als irgendwie interessant, sondern schlicht auch als schön zu empfinden. Von Heinz Sielmann ist es damit nur ein kleiner Schritt dahin, zu sagen: Nur was ich als wirklich schön empfinde, will ich bewahren (also sowohl auf zwischenmenschlicher als auch Natur- und Tierschutz Ebene nicht nur um meinet-, sondern vor allem auch um des anderen Willen).
Eine weitere meiner grundfesten Überzeugungen ist der hierbei absolut garantierte Effekt, ausnahmslos alles in der Natur ab irgendeinem Zeitpunkt als schön zu empfinden, sobald ich es, sie oder ihn, nur besser kennen gelernt, also intensiven Kontakt gehabt habe – vorausgesetzt natürlich: ich lasse mich ein. Hässlichkeit, als Kategorie des Menschen, ist etwas, von dem wir nicht sagen können, ob es auch unabhängig von uns existiert (wenn man mich fragt, bin ich davon überzeugt, dass dem nicht so ist). Ich würde eher behaupten, dass die einzige Form der Hässlichkeit, die existiert, in uns ist. Und wenn’s schlecht läuft, und das tut es oft, wenn man sich so umsieht, bestimmt sie maßgeblich unsere Wahrnehmung, unser Denken und Fühlen.
Sie ist es, die vielleicht mehr als alles andere unsere Normalität definiert. Doch warum? Wie konnte es dazu kommen? Und warum lassen wir das zu?
Um das zu verstehen, müsste man zunächst Normalität definieren, was mir mittlerweile bis zum geht nicht mehr zum Halse raushängt. Dann lieber den stets von mir favorisierten Umweg wählen und annehmen, dass ein Zustand sich oft am besten über seinen Gegenpol darstellen bzw. definieren lässt (wie etwa bei Kafka, der mit seiner fantastischen Erzählweise einer der realistischsten Erzähler und bestechendsten Analytiker der Wirklichkeit ist)((die Realität ist immer ein Konstrukt, wohingegen in Wirklichkeit das Wirken, und damit Veränderung steckt, als vielleicht einzig ewige Konstante in der Natur)).
Unsere von uns für uns geschaffene, so genannte Normalität kennzeichnet ja vor allem die Tendenz, alles, was sich zu weit von ihr entfernt, allzu sehr von ihr abweicht oder gar widerspricht, zu unterbinden. Alles Andersartige zumindest auf Abstand zu halten, wovon viele von ihnen hier mit Sicherheit auch ein Lied singen können, da das für jeden gilt, der sich in irgendeiner Form abseits normaler Pfade radikalisiert.
Ein weiteres Paradox ist nun, dass diejenigen, die sich dieser Normalität unterwerfen, übersehen, dass die eigentlichen Fanatiker meist sie selbst sind, indem sie gegen jeden gesunden Menschenverstand (denn alle Argumente auf Basis der dringendsten Probleme unserer Zeit sprechen dagegen) beispielsweise noch immer Tiere töten, hauptsächlich um sie zu essen. Oder ohne Erwägung von Alternativen, wie beispielsweise der Adoption, Kinder in die Welt setzen. Was gab es nicht für einen Aufschrei in der Öffentlichkeit, als der ‚Club of Rome’ es vor ein paar Jahren wagte zu fordern, dagegen Anreize in Form einer Prämie für Kinderlose zu schaffen, nachdem ihre nunmehr fast 50 Jahre andauernde Mahnung an eine Geburtenregulierung bis heute ungehört bleibt (momentan, sei dazu angemerkt, werden 2,6 Kinder in der Sekunde geboren, was zu der Prognose einer Verdoppelung der Menschheit bis 2055 führt).
Der Philosoph und Kulturkritiker Slavoj Zizek formuliert die Methoden, mit denen wir unsere Realität (von ihm als „kollektiv praktizierte Fiktion“ bezeichnet) konstruieren, um diese im Anschluss als normal zu definieren, mit so genannten Modi des ‚als ob’. Fast jeder tut so, als ob unser Wohlstand nicht in vorderster Linie nur auf Kosten anderer möglich ist, und immer schon war, sowie so viele Elternteile so tun, als ob es heutzutage noch eine biologische Notwendigkeit gäbe, als ob die genannten Zahlen und Verknappungen der Ressourcen nicht existierten, als ob ihr ‚nach mir die Sintflut Prinzip’ nicht vor allem für ihre eigenen Nachfahren die fatalsten Folgen hätte. Nahezu jeder Käufer von nicht Bio-Lebensmitteln tut so, als ob er damit nicht die herkömmliche Landwirtschaft und damit den Raubbau an und die Zerstörung von Natur direkt unterstützen würde, sowie fast jeder Fleischesser so tut, als ob das Stück Tier aus dem Supermarkt ein Produkt wie jedes andere wäre, als ob es für uns auf irgendeine Weise natürlich sei Fleisch zu essen, als ob er es schon allein deswegen nicht nötig hätte, einem Luxusprodukt zu entsagen, gegen das, wie gesagt, alle Vernunft spricht (die Anzahl der Nutztiere übersteigt mittlerweile um mehr als das 2,5 fache die aller Menschen und wild lebenden Tiere zusammen genommen). All das macht unsere so genannte Normalität somit vor allem zu einem: zu einer gigantischen Maschinerie der Dauerselbstmissionierung.
Nur dank ihr wird es möglich, dass eine Gesellschaft wie die unsrige sich kollektiv dazu entschließt (und an dieser Stelle bestätigt der ‚Ausnahmen bestätigen die Regel’ Grundsatz das nur), so zu tun, als ob Tiere keine Bedürfnisse hätten, als ob sie nicht fühlen würden (noch immer wird ja von sehr vielen beispielsweise Fischen sogar ein Schmerzempfinden abgesprochen). Als ob sie keine Persönlichkeit besäßen (dabei ist unter vielen Verhaltensbiologen mittlerweile unumstritten, dass die Evolution die Ausbildung von Persönlichkeit definitiv begünstigt, entgegen dem lange gehegten Dogma, dass sie die Möglichkeiten auf sich verändernde Umweltbedingungen zu reagieren einschränken würde. Und zwar unabhängig davon, ob es sich um Primaten, Kohlmeisen oder Blattläuse handelt).
So war auch von Darwin selbst (der im übrigen keinesfalls alles seiner ‚survival of the fittest’ – These unterordnete, und von Schönheit um der Schönheit willen in der Natur ausging) schon bestritten worden, dass sie andere Emotionen hätten als wir, dessen Katalog von Emotionen bei Tieren von nur wenigen seiner Nachfolger wieder aufgegriffen und sukzessive dahingehend differenziert wurde, dass sich heute die Frage stellt, welche Unterschiede überhaupt noch bestehen zwischen ihnen und uns, die eine grundsätzliche Trennung rechtfertigen würden. Der Philosoph und Publizist Richard David Precht formuliert das so: „Es gibt zwei Kategorien von Tieren. Die eine glaubt, dass es zwei Kategorien von Tieren gibt, und die andere hat darunter zu leiden.“
Tatsächlich ist, wie immer von einigen Ausnahmen abgesehen, die neuere Verhaltensforschung eine vergleichsweise junge Disziplin, war doch dieser Teil von Darwins Theorien seit jeher nicht nur fein säuberlich unter den Teppich gekehrt, sondern regelrecht belächelt worden. Die Ansicht, nur wirklich etwas über sie lernen zu können, wenn man sie in ihrem natürlichen Lebensraum studiert, und keinesfalls alle Fragen nur unter der Prämisse reiner Zweckorientierung stellt, ist eine Randerscheinung gewesen und geblieben, die Erkenntnis, dass so wenig über sie zu wissen gerade auch dem Irrtum geschuldet ist, sie durchweg nur mit unseren Vorstellungen und Maßstäben zu beurteilen, noch immer kaum durchgesickert. Die Motivation schließlich, mehr über sie zu erfahren, um von ihnen zu lernen, ist nach wie vor so selten anzutreffen, wie ein Nest des Sichelstrandläufers.
Eine ebenso kostbare Seltenheit also, wie wirklich tief empfundenes Mitgefühl gegenüber all jenen nicht Menschlichen Ausgebeuteten, deren kategorische nicht Achtung, brachiale Unterdrückung und beispiellos massenhafte Tötung uns unseren übermäßigen Wohlstand und hyperrealen Lebensstandart überhaupt erst ermöglicht haben.
Neben der hierzu notwendigen, prinzipiellen Distanzschaffung und Verdrängung (ein gutes Beispiel diesbezüglich ist der Bericht einer ehemaligen Bäuerin, der davon handelt, wie die zum Weihnachtsbraten verarbeitete Gans Paul an die Hunde verteilt worden war, weil niemand ihn mehr essen konnte, nachdem dem Familienvater bei Tisch sein Name rausgerutscht war), ist demnach die Empathielosigkeit das wesentliche Instrument, um unseren kollektiven, selbstherrlichen Egozentrismus mit aller Gewissenlosigkeit ausleben zu können. Sie ist das eigentliche Fundament des Anthropozentrismus. Gewollt, programmatisch und damit gesellschaftliche Realität, beziehungsweise, wie gesagt, Normalität.
Wer sich ihr entzieht oder verweigert, sei es durch ethisch motiviert vegane Ernährung, dem aktiven Eintreten für die Rechte der Tiere oder dergleichen mehr, stellt sich gegen die Gesellschaft und wird von ihr zum Feind erklärt, direkt und aktiv, oder indirekt und passiv (unter zahllosen Abstufungen und Mischformen natürlich). Weil all die bislang genannten Aspekte per se konkrete Vorwürfe an die Gesellschaft, und damit an den anderen beinhalten, ausgesprochen oder nicht. Weil vermittelt wird, dass man nicht nur den Glauben an sie verloren, sondern sie verworfen hat, jene Selbstinfiltrationen mit Glaubenssätzen, die der eigenen Überzeugung nach jeglicher vernünftiger Grundlagen entbehren, und dennoch als einzig tragfähiges Fundament behauptet werden (Foster Wallace nennt diese Glaubenssätze „Standarteinstellungen“, die, meist unbewusst, unser Denken und Handeln steuern).
Eine weitere entscheidende Rolle dabei spielt der Automatismus der Abwendung, des sich Verschließens, gerade auch wenn mir der Spiegel vorgehalten wird. Begegne ich jemandem, der Verantwortung übernimmt, werde ich mir automatisch meiner eigenen Verantwortungslosigkeit bewusst, und sei es unbewusst. Wenn ich jemandem begegne, der ethisch motivierter Veganer ist, empfinde ich das ganz automatisch als Vorwurf an mich selbst, ethisch unkorrekt zu handeln, indem ich Fleisch esse. Theoretisch jedenfalls. Denn neben der mangelnden Fähigkeit und/oder Bereitschaft zur Selbstreflexion (die zunächst eine gute Selbstwahrnehmung voraussetzt, bei der das Problem schon anfängt) ist ein weiteres Grundproblem mit der Empathie (also der Fähigkeit und BEREITSCHAFT, Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden), dass auch sie, wie all unser Denken, Fühlen und Handeln, natürlich Ökonomien folgt. Sie existiert also nicht nur äußerst selten, sondern wenn, dann so gut wie nie selbstlos, stets berechnend: ich empfinde mit den gezeigten Tieren in der Dokumentation mit, weil ich damit so hervorragend meinem Grundbedürfnis nach emotionaler Regung nachkommen kann.
Zudem resultiert aus dem Versuch meiner Zuwendung zu Tieren in der realen Situation oft nichts weiter als eine Abwendung des Gegenüber, ganz zu schweigen von der grundsätzlichen Problematik (Stress durch Störung und dergleichen), was mich in meiner durchweg selbst bezogenen, meiner Ansicht nach allerdings nur gut gemeinten Absicht zu allem Überfluss auch noch zutiefst kränkt und in meiner selbstgerechten Eitelkeit verletzt:
„Kein Schmerz, kein Tod ist für ein wildes Tier so schlimm wie die Furcht vor dem Menschen. Ein gänzlich verölter Sterntaucher, der nur noch seinen Kopf bewegen kann, wird sich, sobald man ihm zu nahe kommt, mit dem bloßen Schnabel vom Festland wegschieben, vor dem er hilflos im Meer liegt wie Treibholz. Eine vergiftete Krähe, die mit aufgerissenem gelbem Schnabel im Gras liegt und hellgelben Schaum spuckt, wird bei dem Versuch, sie zu fangen, sich wieder und wieder in die haltlose Luft raffen wollen. Ein Kaninchen, das von der Seuche schon aufgedunsen und angefault ist, nur noch ein zuckendes Herz in einer Hülle aus Fell und Knochen, wird die Erschütterung Ihrer Schritte hören und sie mit vortretenden, blinden Augen anstarren. Dann wird es sich zitternd vor Angst in einen Busch schleppen.
LiteraturWir sind die Mörder. Wir stinken nach Tod. Wir tragen ihn in uns. Er haftet an uns wie Reif. Wir kriegen ihn nicht vom Leibe.“ (‚Der Wanderfalke’, J.A.Baker, S.140/141)
Überhaupt ein großartiges Buch über die Abwendung von unseresgleichen hin zur maßlos begeisterten und faszinierten, doch zugleich verzweifelten Annäherung an ein wildes Lebewesen - immerhin dann doch mit einer Art Happy End, in Form des beglückenden nebeneinander Einschlafens von Erzähler und Wanderfalke…
Ich habe das mit Jeff selbst so erlebt, indirekt, als ich ihn einmal unmittelbar neben meiner Freundin liegend vorgefunden habe, beide ebenfalls einträchtig nebeneinander schlafend. Dazu kurz zum Hintergrund: Gelbaugenpinguine sind von Natur aus äußerst scheue und extrem ängstliche Vögel, was uns in seinem Fall dazu veranlasst hat, eine möglichst andauernde Bewachung (durch die er sich an uns dann wohl oder übel irgendwann gewöhnt hatte) zu gewährleisten, da seine Wahl zur Mauser ausgerechnet auf den Hauptrundweg für Touristen gefallen war…
Zu beurteilen, was ich bei einer Beobachtung von oder Begegnung mit Wildtieren zurück bekomme, liegt allein an mir. Mir selbst bedeutet oftmals schon ein einzelner Blick unendlich viel. Der wiederum kann allerdings alles Mögliche bedeuten. Es gilt, was immer Gültigkeit besitzt: je besser ich die Art, oder besser gesagt das jeweilige Individuum kennen lerne, desto eher weiß ich zu deuten, was der jeweilige Blick mir sagen will. Weist er mich zurecht, ziehe ich mich zurück. Überhaupt ist das sich selbst zurücknehmen ja der wesentliche Aspekt schlechthin, bei jeder grundsätzlich positiven Begegnung. In Jeffs Fall kann ich soweit gehen zu sagen, dass er mich auf ganz neue Weise Demut gelehrt hat. Als ich ihn bei unserem letzten Aufenthalt (4 Jahre lagen dazwischen) zufällig bei der Rückkehr zu seiner Mauser sah, und mich in einiger Entfernung den Strand runter positionierte, um ihm nicht im Wege zu sein und trotzdem die Touristen im Auge zu behalten, bog er, zum allerersten Mal, ab, kam auf mich zugestapft und stellte sich direkt vor mich hin. Ich bin sicher, er hatte mich erkannt. In der Art und Weise, mit der er mich dann eine ganze Weile lang immer wieder ansah, lag für mein Gefühl alles andere als eine Zurechtweisung oder irgendetwas Derartigem…
Gerade auch nach all unseren unglaublich negativen Erfahrungen bezüglich des Umgangs der Menschen mit den Gelbaugenpinguinen (ein einziges Mal habe ich von einem Reisenden nach mehrmonatigem Neuseeland Aufenthalt zu hören bekommen, dass er sich noch nie in seinem Leben so geschämt habe, Mensch zu sein), habe ich selbst jeden Glauben an eine Haltung wie etwa der von Precht verloren, dass man nicht mehr tun könne, als zum Nachdenken anzuregen, ohne zu überfordern, was ihm zufolge zugleich das Effektivste sei. Meines Erachtens liegt neben der Notwendigkeit, dass die Betreffenden erkennen, dass sie selbst es sind, die fanatisch denken und negativ extrem handeln, die einzige Möglichkeit sozusagen in der emotionalen Überforderung, zu der niemand gezwungen werden kann, die jeder selbst wollen muss (schaut euch das alles mal an, bei Peta oder Soko Tierschutz usw…).
Eine Radikalität, wie die von einem der Väter der amerikanischen Nachhaltigkeitsbewegung, Michael Ruppert, geforderte, unumgänglich notwendige Revolution im Bewusstsein der Menschen, würde ich selbst auch keinesfalls mit Begriffen wie extrem oder fanatisch in Verbindung bringen. Ganz im Gegenteil wäre diese Revolution eine der kompromisslosen Sensibilität, der liebevollen Hinwendung und Hingabe (unter Aufgabe seines ‚alten Selbst’). In meinen Augen ist das die radikalste Form jedes fundamentalen Umwälzungsprozesses. Sein Erfolg liegt nur bei mir selbst, setzt meine Bereitschaft, mir die Augen öffnen zu lassen, meinen Willen zu sehen, und zu fühlen voraus. Auch mir zu vergegenwärtigen, wie es aussehen kann, miteinander zu leben, wie mir etwa von Hof Butenland oder dem Land der Tiere jeden Tag vor Augen geführt wird, die mir zeigen, was das eigentlich Normale im Umgang miteinander sein sollte.
Wenn das jetzt Normale normal bleibt, wir also weiterhin die Zusammenhänge ignorieren und den Blick für das große Ganze erst gar nicht in Betracht ziehen, um stattdessen nur nach Teillösungen und angeblich machbaren Kompromissen zu suchen, innerhalb derer bloß Verschiebungen stattfinden, statt radikaler Neuanfänge, von denen die Neukategorisierungen oder Stigmatisierungen nach Intelligenz, Bewusstseins- oder Leidensfähigkeit denkbar weit entfernt sind, wird es höllisch schnell vorangehen, mit dem 6., so andersartigen, dieses Mal Menschen gemachten, großen Artensterben der Erdgeschichte, wie mehr und mehr Experten warnen. Dass selbiges in Bezug auf den Kollaps der Weltmeere bereits eingetreten ist, las ich erst kürzlich bereits in einem gratis Heftchen in der Auslage der Bio-Company. Zu viele so genannte ‚points of no return’ sind bereits überschritten. Die exponentielle Abnahme der Individuen einer Unzahl von Arten hat eine atemberaubende Geschwindigkeit angenommen. Laut jüngsten Zahlen der UN liegt sie bei 62-64% seit 1970. Und mit dem mittlerweile unbezweifelten Konsens, zu versuchen, die globale Erderwärmung auf 2 Grad zu beschränken, ist der kritische Wert vor dem berühmten Dominoeffekt bereits erreicht.
Dann erst recht, ist mein Schluss daraus, wenn das einzige was bleibt, ist, für die, die nicht das geringste dafür können, und wie im Falle von Jeffs Vorfahren etwa 30 Millionen Jahre diesen Planeten bevölkern, wenigstens noch alles in unser Macht stehende zu tun. Soweit wie eben möglich wieder gut zu machen, wo es keine Wiedergutmachung geben kann, indem wir zumindest noch so vielen wie es eben geht ihre Weiterexistenz ermöglichen.
Wenn ich, was selten vorkommt, gefragt werde, was denn für mich den Hauptunterschied ausmacht zwischen uns und allen anderen Lebewesen, dann nenne ich meist den prinzipiellen Destruktivismus. Im ersten Teil der Filmtrilogie von Matrix spricht der Agent Neo gegenüber den Menschen jede Vergleichbarkeit mit Säugetieren ab, weil diesen gemein ist, sich in ihre jeweiligen Ökosysteme harmonisch einzufügen, in denen sie leben, und von denen sie leben. Die einzige Lebensform, zu der er eine Parallele feststellt, sind tödliche Viren, die einen Wirt befallen und zum nächsten ziehen, wenn es sich mit ihm erledigt hat. Was er übersieht ist, dass der große Unterschied wiederum darin besteht, dass erstens auch Viren eine ganz bestimmte Funktion in Ökosystemen erfüllen, und ihr Vorgehen zweitens ihrem Überlebensprinzip entspricht. Bei uns hingegen ist das etwas vollkommen anderes, wenn wir Ökosysteme bis hin zur vollkommenen Zerstörung ausbeuten, um dann zum nächsten zu ziehen, nachdem wir sie, wenn möglich, ersetzt, also in künstliche Ökosysteme umwandelt haben. Der hierzu notwendige technologische Fortschritt wäre dann der zweite große Unterschied zu allen anderen Lebewesen, und Grundlage zum ersten, da er das Ausmaß der Zerstörung inklusive unserer hyperexponentiellen Vermehrung überhaupt erst ermöglicht hat.
Wie sie sicher schon bemerkt haben werden, bin ich nicht gerade gut darin, gute Stimmung zu verbreiten. Doch wenn ich sage, dass es nicht um uns, sondern um sie geht, bedeutet das nicht, dass es nicht auch um uns gehen muss, nur um ihretwillen eben.
Damit möchte ich zum Ende noch kurz zur Kunst kommen. Und die ist meiner Meinung nach mehr, als nur Kompensator für den alltäglichen Horror. In ihr geht es vor allem oft um eines: um Wahrnehmung.
In ‚Point Omega’ veranschaulicht der Schriftsteller Don De Lillo, anhand eines Ausstellungsbesuches der auf 24 Stunden ausgedehnten Version von Hitchcocks ‚Psycho’, verschiedene Weisen des Sehens (das Englische ist da sehr viel differenzierter; mit view, watch, look, see), und zeigt auf, wie neben Motivation, Interesse und Öffnung die Bereitschaft auch schlicht Zeit zu investieren, unverzichtbar ist, um wirklich zu sehen, um wahrzunehmen, ohne bloß zu projizieren. Im Normalfall, unabhängig davon, um welche Art der Begegnung es sich handelt, sehe ich das oder den Gegenüber zwar, ordne es oder ihn, aber vollkommen meinen Wahrnehmungskategorien unter, passe es oder ihn sowohl meinem symbolischen als auch meinem Denkfühlsystem an und in es ein. Folglich sehe ich nur das, was ich sehen will. Indem ich also bestimmte Eigenschaften und Funktionsweisen bereits im Vorhinein zuordne, instrumentalisiere ich es oder ihn, wie etwa der Verhaltensforscher, der den kapitalen Fehler begeht, den Gegenüber ausschließlich an den eigenen Kriterien von beispielsweise Intelligenz zu messen, anstatt davon auszugehen, dass ich auf einem solchen Wege nicht viel über ihn in Erfahrung bringen werde, weil es so viele unterschiedliche Formen von Intelligenz wie Arten gibt.
Erst wenn all diese Mechanismen überwunden werden, die, wie gesagt, die natürlichen sind (ich behaupte Reduktionismus und Simplifizierung in diesem Zusammenhang ja als biologisch-logische Automatismen), beginnt man in diesem Sinne wirklich zu sehen, den anderen tatsächlich wahrzunehmen. Das bedeutet nichts weniger als die Notwendigkeit, den Normalzustand meines Konstruierens über Bord zu werfen, unter Verwerfung aller bislang sowohl als gültig erachteten, als auch als praktikabel empfundenen Fühldenkprogramme.
Mit diesen wachsen wir auf, werden von allen Seiten zu ihnen erzogen, nach und nach jede Skepsis ablegend, bis wir uns nicht zuletzt selbst davon überzeugt haben, dass es normal ist, der Wirklichkeit nicht nur solange unsere Vorstellungen überzustülpen, bis sie uns passt, sondern sie kategorisch zu missachten. Je älter wir selbst werden, desto eingespielter, unveränderlicher und starrer wird unser Repertoire, mit dem wir dabei operieren. Thomas Bernhard illustriert das mit einem Bild von einem Wohnzimmer im Kopf, das in der Kindheit entsteht, in der Jugend gestaltet und im Erwachsenenalter nur noch umgestaltet wird, mit zunehmend kleineren Eingriffen (irgendwann streicht man noch maximal neu und verschiebt das Sofa ein wenig nach rechts). Diese Entwicklung gilt es zu verhindern, indem man laut ihm tagtäglich frische Luft hineinlassen muss, in seinen Kopf. Wahrnehmung ist, einfach gesagt, im Grunde genommen also Öffnung. Und für diese Offenheit zu sorgen, andauernd, bedeutet sehr, sehr harte Arbeit.
‚Evolution oder Aussterben – du hast die Wahl’, habe ich einst auf einem Aufkleber gelesen. Dass ich natürlich nicht im Geringsten die Wahl habe, spielt dabei keine Rolle. Zumal das idealistische Denken die Welt verändern zu wollen, nur zum Scheitern führen kann. Doch auch das spielt keine Rolle, nicht nur weil sich die Welt für diejenigen, denen ich mich zuwende, sehr wohl verändert. Vor allem aber auf mich selbst bezogen habe ich die Wahl, und kann mich dafür entscheiden, mich gegen willkürliche Definitionen, Kategorisierungen und Hierarchisierungen von Intelligenz, Leidens- oder Bewusstseinsfähigkeit zu wenden. Alles, was ich tue, oder eben nicht tue, alles, was ich sage, oder verschweige, bewirkt etwas.
Zu bewerten, wie viel, oder wie wenig das ist, liegt wiederum allein bei mir. Dass das Quantitätsargument in Bezug auf Qualität nur eine weitere, beliebige Setzung ist, habe ich gerade auch als Künstler verstanden. Wer will schon beurteilen, ob es besser ist, 1 Million Menschen mit Mainstream-Pop abzulenken, oder 2 mit tief empfundener Musik, in die alles investiert wurde, in der es um alles geht, so zu erreichen, dass es ihr Leben verändert, wie ich es einen Komponisten neuer Musik einmal formulieren hörte? Und das lässt sich auf so gut wie alles übertragen.
‚Das ändert eh nix’ existiert insofern nicht. Eine der wenigen verlässlichen Größen überhaupt. Wer will sich schon anmaßen zu behaupten, dass das im Wesentlichen nichts ändert, wenn ich nur einem Gelbaugenpinguin unter Umständen das Leben gerettet, oder nur eine verletzte Amsel zum Tierarzt gebracht habe, bedeutet es für den Betreffenden doch alles!
Ein ausdrücklich ganz besonderer Dank gilt natürlich Jeff, der mich verändert und mir die Augen geöffnet hat, auch bezüglich der Dinge, die nahe liegend sind. Die nicht einfach irgendwie auf der Hand liegen, wie ich eingangs behauptet habe, sondern vielmehr in uns, weil wir es sind, die Jeff und seinesgleichen, stellvertretend für alle anderen, die Lebensgrundlage entziehen und so viele von ihnen somit zum Tode verurteilen, durch unsere Lebensweise.
So einfach ist das!
Vielen Dank fürs Zuhören